| zurück | ||||
| WUK 
      Radio auf Orange 94.0 FM (im Kabel auf 92.7 Mhz) Online-stream: www.o94.at/live | www.wuk.at/radio www.o94.at | |||
| 29. März 2010: 16:30-17:00 h | ||||
| KiosK 59 - ein Festival der tanztheaterperformance WUK | ||||
| VertreterInnen des KünstlerInnenkollektivs tanztheaterperformance WUK (ttp WUK) berichten über dieses Festival, das von 8. bis 10. April 2010 im Werkstätten- und Kulturhaus WUK und dessen Umgebung stattfinden wird. | ||||
| Sendungsgestaltung: Sabine Sonnenschein | ||||
| www.wuk.at/kiosk59 | ||||
| Audiofile (mp3) | ||||
| 8. Februar 2010, 16:30-17:00 h | ||||
| Wie Raum(de)konstruktionen eine Geschichte erzählen | ||||
| Ein Gespräch mit dem Choreografen Paul Wenninger (A) und dem Musiker Nik Hummer (A) über die Tanzperformance 47 ITEMS. Ingeborg & Armin von Kabinett ad Co. im Tanzquartier Wien. | ||||
| Gestaltung der Sendung: Sabine Sonnenschein | ||||
|  (c) Leo Schatzl | ||||
| www.tqw.at www.kabinettadco.at | ||||
| Audiofile (mp3) | ||||
| 1. Februar 2010, 16:30-17:00 h | ||||
| Genderfuck 
      - zur Auflösung von geschlechtlicher Identität und Hinterfragung der Ästhetik von Körpern in Post Porn-Filmen | ||||
| Ein Gespräch mit den Berliner FilmemacherInnen Anna Peak und idios über ihren Film Padded Cell, der beim 4. PornfilmfestivalBerlin 2009 gezeigt wurde. | ||||
| Gestaltung der Sendung: Sabine Sonnenschein | ||||
|  (c) 
      Cant Dog Productions, Anna Peak und idios | ||||
| www.myspace.com/cantdogproductions www.pornfilmfestivalberlin.de | ||||
| Audiofile (mp3) | ||||
| 1. Juni 2009, 16:30-17:00 Uhr | ||||
| Tanz ist... | ||||
| wenn sich der Papagei deines Lieblingspiraten mit dem Echo eines Liebesschwures trifft! | ||||
| Ein Gespräch mit Lux Flux (Inge Kaindlstorfer, Sabina Holzer, Jack Hauser, David Ender) über die Tanz-Performance Filzen im Tanzquartier Wien im Mai 2009. | ||||
| In dieser Arbeit werden über das Samplen und Transformieren von fremdem Bewegungsmaterial neue ästhetische Möglichkeiten der Performance ausgelotet. 
 | ||||
| Sendungsverantwortliche: Sabine Sonnenschein | ||||
|  (c) Jack Hauser, 2009 | ||||
| www.tqw.at www.cattravelsnotalone.at www.essl.at/Jack/index.html www.koerper-tanz.at | ||||
| 16. März 2009, 16:30-17:00 Uhr | ||||
| Die Kunst der Liebe | ||||
| Rotraud Rospert (bildende Künstlerin, Seminarleiterin für Gemeinschaftsprozesse und Visionsfindung; D) und Roger Balmer (Kommunikationstrainer und Landschaftshüter; D) sprechen über die Herbstakademie 2008 im Zentrum für experimentelle GesellschaftsGestaltung (ZEGG) in Belzig bei Berlin. Das ZEGG ist ein Gemeinschaftsprojekt, das sich für gemeinschaftliches Leben, Verständigung zwischen Mann und Frau und eine nachhaltige Lebensweise einsetzt. | ||||
| Sendungsgestaltung: Sabine Sonnenschein | ||||
| www.zegg.de | ||||
| 23. Februar 2009, 16:30-17:00 Uhr | ||||
| Alternative Männlichkeit | ||||
| Ein Gespräch mit Tim Stüttgen (Autor, Performance Künstler/ D, Berlin) aka Drag Queen Timi Mei Monigatti anlässlich seiner/ihrer Performance, dem PPP (PostPornografischPolitischen) Tauschgame, im Rahmen von Salon fauxpas brutal, gestaltet von SV Damenkraft, in der Bar brut deluxe im brut Künstlerhaus in Wien. | ||||
| Sendungsgestaltung: Sabine Sonnenschein | ||||
| www.brut-wien.at www.postpornpolitics.com | ||||
| 19. November 2007, 16:30-17:00 Uhr | ||||
| PorYES | ||||
| Mit 
      Blick auf den aktuellen PorNO-Aufruf von EMMA durch Alice Schwarzer sprechen 
      Pornografinnen, deren Filme auf dem 2. PORNFilmFestivalBERLIN gezeigt werden, über Bilder weiblicher Lust. Wie inszenieren Frauen männliche und weibliche Körper? Was sind Post Porn-Bilder und wie hinterfragen sie Geschlechterrollen bzw. lösen diese auf? Wie könnten Healing Sex-Filme für Opfer sexuellen Missbrauchs aussehen? | ||||
| Sendungsgestaltung: Sabine Sonnenschein | ||||
| http://www.pornfilmfestivalberlin.de | ||||
| Audiofile (mp3) | ||||
| 20. November 2006, 16:30-17:00 Uhr | ||||
| Post Porn Politics | ||||
| Dieses 
      Feature beschäftigt mit dem 1. PORNfilmfestival 
      in Berlin im Oktober 2006, das Screenings, eine Ausstellung, Workshops und 
      Vorträge umfasst und eine breite Reflexion über zeitgenössisches 
      pornographisches Schaffen eröffnet. In Verbindung zu dem Festival findet das Symposium Post Porn Politics an der Volksbühne Berlin statt; dieses Symposium versteht sich als politische Intervention in das heteronormative Feld der kommerziellen Pornoproduktion und zugleich in den öffentlichen Mainstreamdiskurs, der es unmöglich erscheinen lässt, Kritik und Lust miteinander zu verbinden. | ||||
| Sendungsgestaltung: Sabine Sonnenschein | ||||
| http://www.postpornpolitics.com http://www.pornfilmfestivalberlin.de | ||||
| 9. Oktober 2006, 16:30-17:00 Uhr | ||||
| Schichtwechsel | ||||
| - ein Gespräch über das gleichnamige Research-Projekt im Tanzquartier Wien mit dem Choreografen und Performer Helmut Fixl von der intermedialen Performance-Plattform laborG/H und der Choreografin und Performerin Brigitte Wilfing, die Teil der ttp WUK (tanztheaterperformance WUK) ist | ||||
| laborG/H etabliert eine zweiwöchige Arbeitsstruktur, innerhalb derer acht in Wien arbeitende NachwuchskünstlerInnen aus den Bereichen Performance, Tanz, bildende Kunst und Videokunst eingeladen sind, künstlerische Prozesse anzuregen. | ||||
| Das Gespräch führt: Sabine Sonnenschein | ||||
| http://www.tqw.at | ||||
| 27. März 2006, 16:30 - 17:00 Uhr | ||||
| terrains fertiles | ||||
| Die 
      ChoreographInnen Anita Kaya, Michikazu Matsune & David Subal, Ria Probst 
      und Linda Samaraweerova sprechen über terrains 
      fertiles 05. Dieses Projekt erhielt Ende letzten Jahres den Innovationspreis 05 für internationale Kooperationen der unabhängigen Kulturszene Wiens, initiiert von IG-Kultur Wien, gefördert von Stadt Wien/Kultur. terrains fertiles 05 ermöglichte 10 ChoreographInnen aus Frankreich, Österreich und Rumänien eine Arbeit in Bukarest, Paris und Wien zu entwickeln und öffentlich zu machen. In Wien wurde unter anderem im WUK gearbeitet und präsentiert. terrains fertiles 05 wurde als Kooperation von IXKIZIT (F) , ArCuB - Cultural Centre of the City Council of Bucharest (RO) und Im_flieger im WUK (A) realisiert. terrains fertiles ist ein transnationales Programm, das künstlerische Mobilität, Austausch, Experiment, Kreation und die wachsende Notwendigkeit nährender Verbindungen zwischen KünstlerInnen, KulturakteurInnen und Räumlichkeiten in Europa und darüber hinaus fördert. | ||||
| Sendungsgestaltung: Sabine Sonnenschein | ||||
| http://www.terrainsfertiles.org | ||||
| 30.1.2006, 16:30 - 17:00 Uhr | ||||
| Kunsthalle 
      Exnergasse 2006 - ein Gespräch mit Klaus Schafler (Kunsthalle Exnergasse im WUK) | ||||
| Er 
      gab einen Überblick über geplante Ausstellungen und andere Events 
      des Jahres 2006. Das Gespräch führte Sabine Sonnenschein. | ||||
| Sendungsgestaltung: Sabine Sonnenschein | ||||
| http://www.kunsthalle.wuk.at | ||||
| Audiofile (mp3) | ||||
| 16.1.2006, 16:30-17:00 Uhr | ||||
| REALITÄTEN | ||||
| Am 25. Jänner 2006 präsentiert die Fotogalerie Wien im WUK zur Finissage der Ausstellung Realitäten III "Ausnahmesituationen" den Katalog REALITÄTEN. Danach geht die Fotogalerie wegen Sanierungsarbeiten für ein halbes Jahr auf Wanderschaft (u.a. nach Triest und Tokio). | ||||
| Sabine Sonnenschein führt ein Gespräch mit Susanne Gamauf (Fotogalerie Wien) und Hubert Lobnig (bildender Künstler). | ||||
| Sendungsgestaltung: Sabine Sonnenschein | ||||
| http://www.fotogalerie-wien.at | ||||
| 5.12.2005, 16:30 - 17 Uhr | ||||
| fringe*melange 
      - ein Bericht über eine offene Tanz-, Theater- und Performance-Präsentationsplattform Im_flieger/WUK | ||||
| Die offene, nicht kuratierte und in dieser Art einzigartige Präsentationsplattform fringe*melange - WILDE MISCHUNG bot Artikulationen im Feld von Tanz, Theater, Performance sowie Video und Installation Raum, sie fand von 2. bis 4. Dezember 2005 Im_flieger/WUK statt. | ||||
| Sendungsgestaltung: Sabine Sonnenschein | ||||
| http://www.wuk.at | ||||
| 28.11.2005, 16:30 - 17 Uhr | ||||
| I SAY I - Tanz / Performance in Ich-Form | ||||
| Ein subjektiver Bericht über ein Symposium im Tanzquartier Wien, in dem die kulturellen und politischen Re/konstruktionen des Ich, die performative Verunsicherung von Autorschaft und Geschichte sowie die Phantasmen von Identität hinterfragt wurden. | ||||
| Sendungsgestaltung: Sabine Sonnenschein | ||||
| http://www.tqw.at | ||||
| 7.11.2005, 16:30 - 17 Uhr | ||||
| Wenn Männer sinnlich massieren,... | ||||
| Sabine Sonnenschein führte ein Gespräch mit Jörg Nordmann (Heilpraktiker und Masseur, Berlin) und Michaela Riedl (AnandaWave, Köln) über sinnliche Ganzkörpermassagen und ihr politisches Potential. AnandaWave ist eine tantrische Massagepraxis mit Beratung und Seminarbetrieb in Köln. Jörg Nordmann und Michaela Riedl leiten gemeinsam Aus- und Weiterbildungsseminare in sinnlicher Massage. | ||||
| Sendungsverantwortliche: 
      Sabine Sonnenschein Musik: dEUS, Rhany | ||||
| http://www.sinnlichleben.de http://www.ananda-wave.de | ||||
| 27.6.2005 , 16:30-17:00 Uhr | ||||
| Prekär 
      arbeiten? Prekär leben? Prekär kämpfen! Prekär tanzen! Ein Feature über den Euro MayDay am 1. Mai in Wien | ||||
| "MayDay! 
      MayDay! Wir sind das Prekariat! Auf Abruf verfügbar, nach Belieben 
      auszubeuten und kündigbar nach Lust und Laune: Wir sind wendige JongleurInnen 
      unserer Jobs, wahre Schlangenmenschen der Flexibilität. Aber seid auf der Hut: Wir sind drauf und dran, unsere prekären Kämpfe zu vernetzen!" | ||||
| Sendungsgestaltung: Sabine Sonnenschein | ||||
| http://www.euromayday.at | ||||
| Audiofile (mp3) | ||||
| 20.6.2005, 16:30-17:00 Uhr | ||||
| Widerstand, Aufstand und konstituierende Macht 
        - | ||||
| Die 
      Publikation wurde in der Kunsthalle Exnergasse präsentiert. Gerald Raunig ist Philosoph, Kunsttheoretiker, politischer Aktivist, im Vorstand des eipcp (European Institute for Progressive Cultural Policies), Wien sowie Koordinator des transnationalen Research Projektes republicart. | ||||
| Das Gespräch führte Sabine Sonnenschein. | ||||
| http://www.republicart.net | ||||
| Audiofile (mp3) | ||||
| 3.1.2005, 16:30-17:00 Uhr | ||||
| Touch 
      me Das Heilende sinnlicher Ganzkörper- und Genitalmassage | ||||
| Michaela 
      Riedl (ANANDA/ Köln und Düsseldorf) sprach über tantrische 
      ANANDA-Massage nach dem Ende eines Grundausbildungsseminars in sinnlicher 
      Ganzkörpermassage in Bad Honnef bei Bonn. Sendungsgestaltung: Sabine Sonnenschein | ||||
| Nähere 
      Informationen: http://www.ananda-wave.de | ||||
| Audiofile (mp3) | ||||
| 25.10.2004, 16:30-17:00 Uhr | ||||
| Warum jubilieren? | ||||
| WUK Radio reflektiert über den österreichischen Nationalfeiertag und über das Programm des Jubiläumsjahrs 2005: 60 Jahre Befreiung, 50 Jahre Staatsvertrag und Neutralität sowie 10 Jahre EU-Mitgliedschaft. | ||||
| Live-Gespräch 
      mit Karin Liebhart (Politologin, Gesellschaft für politische Aufklärung) 
      und Martin Wassermair (Public Netbase, Sprecher der IG Kultur Österreich) Sendungsverantwortliche: Sabine Sonnenschein | ||||
| http://www.oesterreich-2005.at | ||||
| 31.5.2004, 16:30-17:00 Uhr Wie emanzipatorisch, wie subversiv können Sexpraktiken sein? |   (c) Sabine Sonnenschein | |||
| Laura Méritt (Sexpertin, feministische Linguistin) und Sabine Sonnenschein (Performerin, Choreographin) tauschen sich über den von ihnen besuchten Workshop Super Sex Technologies bei Dr. Annie Sprinkle (Sexologin, Performerin, ehemalige/r Prostituierte und Pornostar) im KosmosTheater in Wien aus. | ||||
| Weitere 
      Informationen: http://www.anniesprinkle.org http://www.sexclusivitaeten.de | ||||
| Sendungsgestaltung: Sabine Sonnenschein | ||||
| 10.5.2004, 16:30-17:00 Uhr | ||||
| Koproduktionshäuser in Wien | ||||
| Live 
      - Diskussion mit Chris Standfest (Akteurin bei theatercombinat) und Philipp Gehmacher (Choreograph, Performer) | ||||
| Welche 
      Rolle würden/könnten Koproduktionshäuser in Wien am (europaischen) 
      Markt der performativen Kunst spielen? Sind Koproduktionshäuser für die Weiterentwicklung von performativer Kunst von Bedeutung? Was verunmöglichen und was unterstützen sie? | ||||
| Im Zuge der Reformierung der Förderung für freie performative Kunst (Performance, Tanz, Theater,...) in Wien sollen Koproduktionshäuser entstehen. Eine vierjährige Konzeptförderung ab 2005 soll u.a. diese Häuser ermöglichen. In den nächsten Monaten befasst sich eine sogenannte Theaterjury mit den Einreichungen um Konzeptförderung, die bis zum 15. April der Stadt Wien übermittelt wurden. Auch das WUK hat eingereicht. | ||||
| Sendungsverantwortliche: Sabine Sonnenschein | ||||
| 26.4.2004, 
      16:30-17:00 Uhr Die Arbeit und der Sex   (c) Bruce LaBruce, The Raspberry Reich |  (c) Bruce LaBruce, The Raspberry Reich | |||
| Ein Bericht über die Konferenz Open Weekend: Gelebte Bedingungen im Rahmen der Ausstellung Open House im OK Centrum für Gegenwartskunst in Linz im März 2004 | ||||
| Zum einen wurden in dieser zweitägigen Konferenz mittels Diskussion, Video und Musik die Transformationsprozesse des Arbeitsbegriffes thematisiert. Zum anderen wurden "private" Liebes- und Sexualitätspraktiken auf ihre unhintergehbare Verschränkung mit Politik, Ökonomie und Kultur wie auch auf etwaige emanzipatorische Modelle untersucht. | ||||
| Weitere 
      Informationen: http://www.ok-centrum.at/veranstaltungen/open_weekend.html http://www.republicart.net | ||||
| Sendungsgestaltung: Sabine Sonnenschein | ||||
| 29.3.2004, 16:30 - 17:30 Uhr | ||||
| Public 
      Art Policies ein Bericht über eine Konferenz in der Kunsthalle Exnergasse im WUK | ||||
| Welche 
      Rolle spielen Kunstinstitutionen bei der Herstellung von Öffentlichkeit(en)? Wie könnte die Funktion von Kunstinstitutionen als Medium zwischen Staatsapparat und Produktion emanzipatorisch gelesen/gewendet werden? Und welche kulturpolitischen Programme werden dafür benötigt? | ||||
| Public 
      Art Policies war eine Veranstaltung 
      des eipcp - European Institute for 
      Progressive Cultural Policies im Rahmen 
      von republicart. http://www.republicart.net http://www.eipcp.net | ||||
| Sendungsgestaltung: Sabine Sonnenschein | ||||
| 15.12.2003, 16:30-17:00 Uhr | ||||
| Der 
      Löwe wird aus assimiliertem Schaf gemacht Über die symbolische Dimension von Anthropophagie als Widerstandsstrategie von Benachteiligten | ||||
| Ein Gespräch mit Rubia Salgado von maiz (Autonomes Integrationszentrum von und für Migrantinnen) in Linz. | ||||
| Gestaltung der Sendung: Sabine Sonnenschein | ||||
| 2.9.2003, 17-17:30 Uhr | ||||
| klein 
      b punkt Live-Mitschnitte aus zwei Performances und ein Gespräch | ||||
| Die Performerin Sabina Holzer spricht über ihre Auseinandersetzung mit Text in ihrer Arbeit, insbesondere anhand der Kooperation mit dem Musiker Boris Hauf und des Zusammentreffens mit den Musikern der Gruppe Spitzbergen. | ||||
| Gestaltung 
      der Sendung: Sabine Sonnenschein Sendungsverantwortliche: Margit Wolfsberger | ||||
| 24.6.2003, 17-17:30 Uhr | ||||
| Verschiebungen im Kunstfeld | ||||
| ein Feature 
      gestaltet von Sabine Sonnenschein aus Gesprächen mit den PhilosophInnen Gerald Raunig und Katherina Zakravsky, der Performerin Barbara Kraus und dem Musiker Helmut Neugebauer über Kunst- und Theoriepraxen sowie künstlerischen und politischen Aktivismus | ||||
| Musik: Helmut Neugebauer, dessen neue CD LOP NOR im Herbst 2003 erscheint. | ||||
| Diese Sendung wurde in Anbindung an das Labor für Performance und postdramatisches Agieren 4 produziert. | ||||
| Sendungsverantwortliche: Margit Wolfsberger | ||||