zurück
   
afformativ
 
 
ein transversales Projekt
von

Tereza Engleder, Sabina Holzer, Marty Huber, Xuefei Lin-Kogler, Stefan Nowotny,
Florina Platzer, Sabine Sonnenschein, Cristiane Tasinato
Organisation: Sabine Sonnenschein
Technische Betreuung: Roman Harrer
Videodokumentation: instant image - laufbilder für theater / tanz / performance -
Roman Hiksch
Durchführungszeitraum: 8 Tage im Dezember 2004
Ort: Linz und Wien
 
Öffentliches:
Wir luden ein, an uns teilzuhaben; unser Wir war wandelbar und offen.
Wir luden ein zur Teilnahme an folgenden Aktionen:
 
10. Dezember 2004:
 
13:00-16:00 Uhr:
Walk + Talk
Treffpunkt: 13 Uhr, Im_flieger, WUK, Währingerstraße 59, 1090 Wien
Durchführung von Interviews in der Schottentor-Passage. Folgende Fragen wurden gestellt: Woher kommst du? Wohin gehst du?
Die Teilnehmenden führten Interviews durch, hielten zueinander jeweils einen Abstand von ca. 5 Metern und tauschten sich untereinander nur mittels nonverbaler Zeichen aus.
 
16:30- 19:00 Uhr:
Mindmapping zum Thema Migration
+ Diskussion
Ort: Im_flieger, WUK, Währingerstraße 59, 1090 Wien
 
11. Dezember 2004:
Ort: Im_flieger
 
14:00-16:00 Uhr:
Yoga
Automatisches Schreiben zu einer in puncto Migration relevanten Fragestellung
Gespräch über die entstandenen Texte
 
16:00-18:00Uhr:
Máquina humana
 
19 Uhr:
Fest
mit DJ Boutros Boutros
 
Nähere Informationen: sabine.sonnenschein@wuk.at, T.: (+43-1-)403 1048
 
Das transversale Projekt afformativ ging über die Felder Performance, Performancetheorie, Philosophie sowie Politik hinaus und bezog sich zugleich auf sie.
Vier Migrantinnen und vier MehrheitsösterreicherInnen reflektierten über Begehren, Machtkonstellationen, politische Gefüge und das Öffentlich Werden.
 
Die in Labor für Performance und postdramatisches Agieren 4 durch die Auseinandersetzung mit einem möglichen kollektiven oK (Körper ohne Organisation) begonnene Thematisierung von Begehren führte im Projekt afformativ zu Fragen, die sich mit Begehren nach Bewegungsfreiheit und mit begehrten Orten beschäftigen. Das sind Fragen, die in puncto Migration von Relevanz sind.
Die Kooperation mit maiz (Autonomes Integrationszentrum von und für Migrantinnen in Linz) in diesem Projekt brachte im Speziellen auch durch Rubia Salgado von maiz die symbolische Dimension von Anthropophagie als mit Begehren verknüpfte Widerstandsstrategie von Benachteiligten ins Spiel.
Diese Strategie intendiert Störungen, Brechungen, Veränderungen der westlichen, europäischen Logik. "Überraschung! Du wirst mich jetzt schlucken!" 1
 
Wir sind nie mit uns selbst, ich bin nie mit mir selbst identisch.
Wir nehmen bestimmte Positionen ein, hinterfragen aber ein bestimmtes Selbst, und zwar immer wieder.
Ich nehme bestimmte Positionen ein, hinterfrage aber ein bestimmtes Selbst, zumindest zeitweise und immer wieder.
Wenn sich Sinn erst im gemeinsamen Sein herstellt, scheint Heteronomie unvermeidlich zu sein.
Wer bestimmt uns? Wen bestimmen wir? Wer bestimmt mich? Wen bestimme ich?
Und auf welche Weise?
 
"Zu diesem Selbst jedoch werde ich nur durch eine ek-statische Bewegung, die mich aus mir selbst hinaus und in eine Sphäre führt, in der ich mir zugleich nicht mehr gehöre und als Subjekt konstituiert werde." 2
 
Dieses Projekt konnte durch Unterstützung von Stadt Wien/Kultur (Förderung für Freie Gruppen im Bereich Off-Theater und Tanz),
ttp WUK, Im_flieger und Bilderwerfer realisiert werden; es entstand in Zusammenarbeit mit maiz im Rahmen des Projektes "Gleiche Privilegien für alle", das vom Land Oberösterreich (Institut für Kulturförderung), von der Gesellschaft für politische Bildung sowie vom BKA gefördert wurde.
 
1 aus Luzenir Caixeta & Rubia Salgado, Anthropophager Protagonismus; siehe http://www.eipcp.net/diskurs/d02/text/maiz01.html
2 Judith Butler, Kritik der ethischen Gewalt, Frankfurt: Suhrkamp, 2003, S.121